Welche Inhalte vermitteln wir in der Ausbildung zum Erwachsenenpsychotherapeuten?
Gesamtstundenzahl: 600
Tiefenpsychologie I:
-
Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse
-
Traum als Zugang zum Unbewussten
-
Triebkonflikt- und Strukturmodell
-
Neopsychoanalyse I
Tiefenpsychologie II:
-
Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie
-
Ich- und Selbstkonzept
-
Charakter und Finalität
-
Neopsychoanalyse II
Tiefenpsychologie III:
-
Phänomenologische, Daseinsanalytische und
Existentialistische Schulen der Psychoanalyse
-
Verstehende Tiefenpsychologie: Gefühlstheorie, Personalität
Tiefenpsychologie IV:
-
Analytische Ich-Psychologie und Narzissmus
-
Objektbeziehungstheorie, Selbstdefizitmodell
-
Intersubjektive Konzepte
-
Neurobiologische Befunde
Entwicklung und Individuation I:
-
Frühkindliche Entwicklung: Von der Psychoanalyse zur
gegenwärtigen Säuglingsforschung
-
Objektbeziehungs- und Bindungstheorie
-
E.H. Erikson: Die acht Phasen des Menschseins
-
C.G. Jungs Begriff der Individuation
Entwicklung und Individuation II:
-
Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl
-
Lebensaufgaben und Lebensstil
-
Selbst und Person
Allgemeine Neurosenlehre (historische Entwicklung) aus Sicht von:
-
Psychoanalyse
-
Neopsychoanalyse
-
Individualpsychologie
Allgemeine Psychodynamik:
-
Konflikt-Abwehr-Konzept
-
Defizit-Kompensationskonzept
-
Grundkonflikte
Spezielle Psychodynamik I:
-
Hysterie und hysterischer Modus
-
Zwangsneurose und zwangsneurotischer Modus
-
Phobischer und angstneurotischer Modus
-
Depression und depressiver Modus
-
Schizoider Modus
-
Narzisstisches Störungsbild
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Borderlinestörungen
Spezielle Psychodynamik II:
-
Süchtiger und perverser Modus der Konflikt- und Traumaverarbeitung
-
Psychotischer Modus der Konflikt- und Traumaverarbeitung
-
Posttraumatische Störungsbilder
-
Selbstverletzendes Verhalten
-
Krisen und Suizidalität
Grundlagen der Psychosomatik:
-
Konzepte der Psychosomatik
-
Psychosomatischer Modus der Konflikt- und Traumaverarbeitung
-
Psychosomatische Perspektiven: Die biologische, personale,
interpersonelle und soziokulturelle Ebene
-
Krankheitsentstehung und Persönlichkeit
Spezielle Psychosomatik:
-
Störungen und Erkrankungen der Verdauungsfunktionen
-
Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
-
Schlafstörungen
-
Störung und Erkrankung von Herz und Kreislauf
-
Schmerzstörungen
-
Essstörungen
Therapiekonzepte:
-
Psychotherapeutische Verfahren im Vergleich: PA, TP, VT
-
Familien- und paartherapeutische Ansätze
-
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
-
Psychotherapie mit älteren Menschen
-
Störungsspezifische Indikation psychotherapeutischer Verfahren
Diagnostik und Methoden der Erstuntersuchung:
-
Therapeutische Beziehung und diagnostisches Gespräch
-
Psychodynamische Interpretation und neurosenpsychologische Klassifikation
-
Therapieziele und Behandlungsplan
-
Gutachterverfahren und Berichterstellung
Fallseminar:
-
Erarbeiten von Anamnesen, Berichten und Falldokumentationen
-
OPD-Konfliktdiagnostik, OPD-Strukturdiagnostik
-
Probleme der Perspektivvielfalt
-
Erarbeitung eines Fokus
-
Ressourcenorientierung
Allgemeine Psychotherapie I:
-
Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
-
Theorie des Verstehens, „szenisches Verstehen“
-
Konzepte von Schutz, Abwehr und Widerstand
-
Übertragungs- und Beziehungsanalyse
-
Der psychotherapeutische Prozess
-
Tradition der Hermeneutik
-
Verstehende Tiefenpsychologie
Allgemeine Psychotherapie II:
Ergänzung:
-
Verhaltenstherapie (Methodik, störungsspez. Interventionen
-
Gesprächspsychotherapie
-
Katathym Imaginative PT (KIP)
Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten:
-
Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und ihrer Spaltungen
-
Geschichte des Gegenübertragungsbegriffs
-
Bedeutung der kulturkritischen Schriften für Freuds „fortgesetzte Selbstanalyse“
-
Freud, Adler und andere exemplarische Persönlichkeiten in der Tiefenpsychologie
Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie I:
-
Tiefenpsychologische Theorien zur Gruppenbildung
-
Phasen der Gruppentherapie
-
Rollen und spezielle Patienten in der Gruppentherapie
-
Heilungsfaktoren in der Gruppentherapie
-
Gruppentherapie bei bestimmten Störungen
Gruppendynamik und Gruppentherapie II:
-
Gruppen in der Entwicklungszeit der Tiefenpsychologie: Freuds Mittwochskreis; Adlers Erziehungsberatungsstellen
-
Modell einer Großgruppentherapie (Entwicklung und aktueller Stand)
Philosophische und kulturelle Aspekte der Tiefenpsychologie:
-
Die Weltanschauung des Psychotherapeuten
-
Zur Analyse von Autoritarismus und Faschismus
-
Geschlechterrollen und Patriarchat
-
Lebens- und existenzphilosophische Aspekte der Tiefenpsychologie
-
Ich, Selbst, Persönlichkeit und Person
Tiefenpsychologie, Kunst und Literatur:
-
Vorläufer der Tiefenpsychologie
-
Schriftsteller und Künstler als Lehrmeister der Tiefenpsychologie
Ethik, Recht und Forschung:
-
Berufsethik und Berufsrecht
-
Therapeutische Wirkfaktoren und Ergebnisforschung
Medizin und Psychiatrie:
-
Neurophysiologische Grundlagen
-
Medizinische und pharmakologische Grundkenntnisse
-
Psychiatrische Krankheitslehre
-
Prävention und Rehabilitation
-
Medizinische und soziale Versorgungssysteme
-
Kooperation mit anderen Berufsgruppen