1
ITGG
ITGG Berlin - ITGG
#e3007a
#6F6F79

Institut für Tiefenpsychologie
Gruppendynamik
und Gruppentherapie

Über das ITGG

Das Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie (ITGG) entstand 1968 in der Zeit der Studentenbewegung als Großgruppentherapie und Arbeitskreis. Die offizielle Gründung des ITGG erfolgte 1976 auf Initiative von Josef Rattner. Die inhaltliche Ausrichtung des Instituts lässt sich als Synthese von Psychoanalyse (Sigmund Freud), Individualpsychologie (Alfred Adler), Neopsychoanalyse und Verstehender Tiefenpsychologie (Josef Rattner) beschreiben.

Das ITGG bietet die staatlich anerkannte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PPT) sowie zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (KJPT) an. Für Ärztinnen und Ärzte besteht eine Weiterbildungsbefugnis für 24 Monate sowie für die Zusatzbezeichnung fachgebundene Psychotherapie.

Das ITGG unterhält eine Aus- und Weiterbildungs-Ambulanz. Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche mit psychosozialen und teilweise biomedizinischen Erkrankungen erhalten kurzfristig Termine zur Diagnostik und zur Therapie.

Aktuelles

Veranstaltungshinweise

  1. Die nächsten Fortbildungsveranstaltungen
    Samstags 12:00 -13:00 Uhr
    beginnen am 02.09.2023
    siehe PDF-Datei 

    Die Vorbereitungstexte finden Sie unter
    www.Mydrive.ch
    Benutzername: Fortbildung@ITGGBERLIN  
    Passwort: Eichenallee

  2. Beginn der nächsten Freitagabend-Fortbildung
    06.10.-24.11.2023 jeweils 19:00 - 20:00 Uhr:
    Großgruppentherapeutische Gespräche
    siehe PDF-Datei

Beide Fortbildungszyklen sind von der Psychotherapeutenkammer zertifiziert.

Veranstaltungsort: Eichenallee 6, 14050 Berlin/Westend
Zu allen Veranstaltungen werden Gasthörer um telefonische Anmeldung gebeten:
030 - 30 10 25 89 mit AB

 

Neuere Publikationen aus dem Institut

Die Mitarbeiter unseres Instituts sind literarisch rege und publizieren wiederholt Monografien und Buchbeiträge; die jüngsten Veröffentlichungen:

Danzer, Gerhard: Eudämonie - vom guten, besseren, gelingenden Leben. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, erscheint Herbst 2023
Mackenthun, Gerald: Was ist Aufklärung? Rückbesinnung und Neuformulierung. VTA-Verlag, Berlin, erscheint Sommer 2023

 

 

Aus-, Fort- und Weiterbildung Psychotherapie

Die Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Psychotherapeutin und zum Psychotherapeuten bedeutet, einen langjährigen emotionalen, sozialen und intellektuellen Bildungsprozess ins Auge zu fassen. In dessen Zentrum steht neben der Vermittlung von tiefenpsychologischer Theorie auch die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit. Dabei werden Aspekte der eigenen Person gegebenenfalls in Frage gestellt. 

Bewerbung

Vor einer Bewerbung als Aus- oder Weiterbildungskandidatin ist es ratsam, sich damit auseinanderzusetzen, welches Institut für Sie das geeignete sein kann. Um eine tragfähige Entscheidung treffen zu können, laden wir Sie ein, Ihre Fragen in einem persönlichen Informationsgespräch zu klären. Danach stellen wir in der Regel für Sie näheren Kontakt zu unseren Ambulanz-PIAs her, die Ihnen gerne von ihren eigenen Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung berichten.

Weitere Informationen:

telefonisch
030 - 30 20 11 14 mit AB

oder per E-Mail
bewerbungen(at)itgg-berlin.de

 

Curriculum

Die Aus- und Weiterbildung am ITGG rückt die Persönlichkeitsentwicklung der Kandidatinnen und Kandidaten in den Mittelpunkt. Dabei sollen die emotionalen, sozialen und intellektuellen Gesichtspunkte der Persönlichkeitsbildung berücksichtigt werden. Darüber hinaus gehören die Traditionen und Perspektiven der Psychoanalyse, der Individualpsychologie Alfred Adlers sowie der Neopsychoanalyse und ihrer Weiterentwicklungen durch die Verstehende Tiefenpsychologie Josef Rattners zum Curriculum unseres Instituts.

 

Semesterprogramm

Unser Semesterprogramm orientiert sich an polar angelegten Atmosphären des Lehrens und Lernens: heitere Ernsthaftigkeit / spielerisch-freiheitliche Regelkonformität / Weltoffenheit bei gleichzeitiger Orientierung an der eigenen Person / lebhaft-spontane Nachdenklichkeit / der individuell Einzelne in solidarisch-zwischenmenschlicher Gruppenerfahrung / besonnen-respektvolle Kritik sowie wohlwollende Zugewandtheit.

Neben den vom Gesetzgeber vorgesehenen curricularen Aus- und Weiterbildungsinhalten bietet das ITGG eine Fülle weiterer Angebote. Dabei handelt es sich um Lehrformate mit deutlich künstlerischer, philosophischer und ästhetisch-erlebnisorientierter Akzentuierung.

Kosten der Aus- und Weiterbildung

Die Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeut:in sowie die Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte (Zusatzbezeichnung Psychotherapie und/oder Facharzt in Weiterbildung) ist in vielen Fällen mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.

Das ITGG hingegen erhebt keine monatlichen Gebühren; es handelt sich vielmehr um ein Refinanzierungs-Modell. Details hierzu können in den persönlichen Bewerbungsgesprächen erörtert werden.

Die Ambulanz

In unserer Instituts-Ambulanz diagnostizieren und therapieren Psycholog:innen und Ärzt:innen in Aus- und Weiterbildung Patientinnen und Patienten mit vorrangig psychosozialen Störungen und Erkrankungen (z.B. mit depressiven Erkrankungen, Angst-Störungen, Zwangs-Störungen) oder auch mit biomedizinischen Störungen und Erkrankungen (z.B. Schlaf-Störung, Ess-Störung, Tinnitus-Erkrankung, Erschöpfungs-Syndrom, Bluthochdruck). Diese Diagnostik und Behandlung findet unter regelmäßiger Kontrolle und Supervision durch psychotherapeutisch erfahrene Ärzte und Psychologen statt. Falls Sie als Patientin oder Patient zeitnahe Hilfe und Unterstützung in Form von psychosozialer Diagnostik und Therapie benötigen, wenden Sie sich bitte an die ambulante Vermittlungsstelle unseres Instituts: 

Telefon: 030 – 30 20 41 50
Telefonzeiten: Mo. 10.10 - 11.50 Uhr
Di.   15.10 - 16.00 Uhr
 
E-Mail: ambulanz(at)itgg-berlin.de
 
Adresse: Erich-Weinert-Str. 145
10409 Berlin-Prenzlauer Berg

Das Team

Die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Instituts sind mehrheitlich seit Jahrzehnten in Forschung, Lehre, psychotherapeutischer Praxis und Supervision tätig. Ihre jeweiligen Aus- und Weiterbildungs-Schwerpunkte liegen im tiefenpsychologisch fundierten Verfahren, in der Gruppenpsychotherapie sowie in der Psychoanalyse. Auch Verhaltenstherapie sowie die Systemische Therapie sind vertreten. Zunehmend wird unser Team in den letzten Jahren durch junge Kolleginnen und Kollegen ergänzt und bereichert.

Kooperationspartner

Für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen sind klinische Einrichtungen als Kooperationspartner des ITGG sinnvoll und notwendig, um die Fülle und Breite der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Psychotherapie adäquat abzubilden.