Welche Inhalte vermitteln wir in der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten?
Gesamtstundenzahl: 600
Philosophische und kulturelle Implikationen der Tiefenpsychologie I:
-
Die Entdeckung des Unbewussten: Freuds Traumdeutung
-
Die Bedeutung der kulturkritischen Schriften Freuds
-
Phänomenologische, Daseinsanalytische und Existentialistische Schulen der Psychoanalyse
-
Verstehende Tiefenpsychologie
Individualpsychologie:
-
Geschichte der IP
-
Ich- und Selbstpsychologie
-
Theorie des Gemeinschaftsgefühls
-
Theorie des Selbstwertgefühls
-
Kompensation und Überkompensation
-
Die Rolle der Erziehung in der Entwicklung der Persönlichkeit
-
Die Bedeutung von Härte und Verwöhnung für die Entstehung seelischer Störungen
Charakterologie und Person:
-
Grundbegriffe der Charakterkunde
-
Konzepte der Charakterologie: Freud, Adler, Jung, Fromm, Horney
-
Verbindende Charakterzüge
-
Trennende Charakterzüge
-
Arbeits- und Liebesfähigkeit
-
Person und personales Defizit
Philosophische und kulturelle Implikationen der Tiefenpsychologie II:
-
Psychologie und Faschismus
-
Psychologie der Geschlechter
-
Sexualität und Gesellschaft
Klassiker der Kinderpsychoanalyse:
-
Freuds Schriften zur Kinder- und Entwicklungspsychologie
-
Anna Freud: Konzept Entwicklungslinien
-
René Spitz: Die Bedeutung der Deprivation
-
Melanie Klein und Donald Winnicott
-
John Bowlbys Bindungstheorie
-
August Aichhorn: Das Problem der Verwahrlosung
Entwicklung und Individuation
-
E.H. Erikson: Die acht Phasen des Menschseins
-
Margret Mahler: Theorie der Individuation
-
Martin Dornes: Der kompetente Säugling
-
Individualpsychologie und neuere Säuglingsforschung
-
Schwellensituationen im Lebenslauf
-
Das Kind in Vorschul- und Schulalter
-
Die Rolle der Peergroup
-
Pubertät und Pubertätskrise
-
Probleme der Adoleszenz
-
Sexuelle Identität und Sexualentwicklung
Allgemeine und spezielle Neurosen- und Psychosenlehre I:
-
Konflikt- und Defizitmodelle
-
Neoanalytische Neurosenmodelle
-
Ich- und Selbstpsychologie
Allgemeine und spezielle Neurosen- und Psychosenlehre II:
-
Studien über Hysterie
-
Anthropologie der Zwangsneurose
-
Theorie der Angstneurosen
-
Depressive Störungen
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter:
-
Psychogene Erkrankungen im Kindesalter
-
Psychogene Erkrankungen im Jugendalter
-
Körperlich begründbare psychische Störungen bei Kindern
-
Aggression, Verwahrlosung, Sucht und Delinquenz
-
Psychiatrische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Allgemeine und spezielle Neurosen- und Psychosenlehre III:
-
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen
-
Borderline-Störung
-
Psychosen
-
Pharmakologische Grundkenntnisse
Grundlagen der Psychosomatik:
-
Organminderwertigkeit und Organwahl
-
Disposition und Auslösefaktoren
-
Probleme der Spezifität emotionaler Faktoren
-
Somatoforme Störungen
-
Posttraumatische Belastungsstörungen
Spezielle Psychosomatik:
-
Störung der Verdauungsfunktionen
-
Asthma bronchiale
-
Pavor nocturnus und Schlafstörungen
-
Kinderfehler
-
Enuresis - Erröten - Sprachstörungen
-
ADHS
-
Essstörungen
-
Selbstverletzendes Verhalten
-
Kopfschmerz
Psychodynamik der Familie I:
-
Erziehungsstile
-
Geschwister- und Familienkonstellation
-
Bedeutung der sozialen und wirtschaftlichen
Situation der Familie
-
Familiäre Delegationen
-
Sexualisierte Gewalt und andere Aggression in der Familie
Psychodynamik der Familie II:
-
Paardynamik und ihre Störungen
-
Familie und Symptomträger
-
Familienneurosen
-
Familientherapeutische Ansätze
Tiefenpsychologie und Schule:
-
Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit
-
Psychologie des Lernens und seiner Störungen
-
Typologie schwieriger Schüler
-
Gruppendynamische Prozesse im Klassenzimmer
-
Eltern-, Schüler- und Klassengespräche
-
Geschichte der Pädagogik
-
Gewalt und Suchtphänomene
-
Schulangst und Schulphobie
Diagnostik und Methoden der Erstuntersuchung:
-
Theorie des Verstehens
-
Das Erstinterview
-
Anamnese
-
Projektive Tests bei Kindern und Jugendlichen
-
Antragstellung Gutachterverfahren und Abrechnung
Grundlagen der individualpsychologischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie I:
-
Individualpsychologie als ethische und pädagogische Therapie
-
Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten
-
Zum Gesundheitsbegriff
-
Erweckung des Gemeinschaftsgefühls
-
Ermutigung - eine grundlegende therapeutische Haltung
Grundlagen der individualpsychologischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie II:
-
Die Bedeutung des Lebensstils
-
Übungen zur Lebensstilanalyse
-
Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung
-
Elternarbeit in der Kinderpsychotherapie
-
Projekte zur Prävention und Entwicklungsförderung
-
Jugendlichenprojekte zur Rehabilitation
-
Tiefenpsychologische Modellschulen
Individualpsychologische Praxis der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie:
-
Szenisches Geschehen und Interaktion
-
Das therapeutische Gespräch
-
Therapeutisches Spiel
-
Träume und Tagträume
-
Lieblingsbücher und Märchen
-
Kindheitserinnerungen
Therapieplanung und Therapieverlauf:
-
Indikation zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
-
Einbeziehung von Bezugspersonen
-
Konzepte von Schutz, Abwehr, Widerstand
-
Übertragungsanalyse
-
Wahrnehmung und Nutzung der Gegenübertragung
-
Krisenintervention
-
Kombination von Einzel- und Gruppentherapie
-
Dokumentation von Behandlungsverläufen
Fallseminar:
-
Erörterung von Anamnesen und Behandlungsverläufen
-
Probleme der Perspektivenvielfalt
-
Erarbeitung eines Fokus
-
Umgang mit Affekten
-
Ressourcenorientierung
Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie:
-
Tiefenpsychologische Theorien zur Gruppenbildung
-
Gruppen in der Entwicklungszeit der Tiefenpsychologie: Adlers Erziehungsberatungsstellen; Freuds Mittwochskreis
-
Phasen der Gruppentherapie
-
Rollen und spezielle Patienten in der Gruppentherapie
-
Heilungsfaktoren in der Gruppentherapie
-
Kinder- und Jugendgruppen
-
Gruppentherapie bei bestimmten Störungen
Lernpsychologie und Verhaltenstherapie:
-
Zur Geschichte der Lernpsychologie
-
Die Psychologie von Jean Piaget
-
Die kognitive Wendung in der VT
-
Techniken der modernen Verhaltenstherapie bei Kindern
Berufsspezifische Fragen:
-
Berufskrankheiten der helfenden Berufe
-
Kooperation mit anderen Berufsgruppen
-
Berufsethik und Berufsrecht
Tiefenpsychologisches Literaturseminar:
-
Erarbeitung von Texten aus der neueren Entwicklungspsychologie
-
Kritische Analyse von Zeitschriftenaufsätzen zur Therapie