Institut für Tiefenpsychologie Berlin

Ausbildungskosten


Welche Kosten entstehen für die Ausbildung und welches Finanzierungsmodell haben wir?

Das Institut erhebt keine monatlichen Gebühren. Die Kosten der Theorie-Ausbildung werden von den Erträgen der Behandlungsstunden (Ambulanzphase) – also indirekt – bezahlt.

Das Honorar für Lehrtherapie (Selbsterfahrung) und Supervision wird jeweils direkt bei den betreffenden Lehrtherapeuten bzw. Supervisoren entrichtet. Diese Kosten belaufen sich ab 2020 auf insgesamt 21.300 €.

Auch dieser Betrag wird schließlich mit den Einnahmen durch die Behandlungsstunden ausgeglichen.

Folgende Annahmen werden zugrunde gelegt:
(1) Es wird von 600 Behandlungsstunden (600 Pflichtstunden plus max. 200 Zusatzstunden) ausgegangen. Die Zusatzstunden sind grundsätzlich nur vor der Prüfung möglich und können auf maximal 200 Stunden ausgedehnt werden.
(2) Der Vergütungstarif für die Behandlungsstunden ist von den Kassensätzen abhängig und kann sich ändern. Aktuell wird eine Pflichtstunde mit 46 € (eine Zusatzstunde mit 65 €) vergütet. (Stand Januar 2020).

(3) Gebühren für Prüfung, Zeugnis und Praxismiete werden i.H.v. 500 € berechnet.

Gegenüber den Kosten für die Ausbildung von 21.300 € werden demnach Einnahmen in Höhe von 27.600 € (bei 600 Pflichtstunden) erzielt. Für die Auszubildenden ergibt sich ein Überschuss von 6.300 € bzw. insgesamt von 19.300 € (bei 200 Zusatzsitzungen).

Die Gebühren für Lehrtherapie und Supervision sowie der Einnahmen für die Patientenbehandlung sind von der Kassenärztlichen Vereinigung vorgegeben.

Ebenso errechnen sich die Gesamtkosten der Ausbildung aus den von den Krankenkassen vergüteten 600 Behandlungsstunden während der Ambulanzphase.


 

Zurück


Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind;
wirklich arm ist nur, wer nie geträumt hat.

Ebner-Eschenbach

   

ITGG Berlin · Erich-Weinert-Straße 145 · 10409 Berlin-Prenzlauer Berg

 

| Anmeldung